Hochschul-übergreifendes und interdisziplinäres Lehrformat für disruptive Technologien in der Kreativ- und Kulturwirtschaft.

ohm_w_os
Logo_HfM
LEO_Logo_V02_w

Hochschulübergreifendes und interdisziplinäres Lehrformat für disruptive Technologien in der Kreativ- und Kulturwirtschaft.

ohm_l
Logo_HfM
LEO_Logo_V02_w

Termine

13.06.2023

Fachvortrag #3

Zeit: Dienstag, 13.06.2023 17:30–19:00

Ort: Erdgeschoss, LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg

 

Vergangene Termine

16.05.2023

Impulsvortrag #3: Veronika Ortmayr (Akademie für Theater und Digitalität, Dortmund)

02.05.2023

Fachvortrag #2: Ask a Prof

25.04.2023

Impulsvortrag #1: Prof. Ali Nikrang (Ars Electronica und Hochschule für Musik und Theater, München)

28.03.2023

Fachvortrag #1: Teambuilding, Projektmanagement und Interdisziplinarität

21.03.2023

Kick-Off Workshop

11.01.2023

Info-Veranstaltung

Hintergrund

Kompetenzen für morgen– durch ein Verständnis für zentrale Fragen der Digitalisierung.

Studierende aller Fachrichtungen benötigen zunehmend Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Um diese zu vermitteln, integrieren die TH Nürnberg und die Hochschule für Musik im Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ hochschulübergreifend den Umgang mit digitalen Technologien in die Lehre.

„Disruption in Creativity“ steht für Umbrüche, die durch neue Technologien in der Kultur- und Kreativwirtschaft – aber auch im Kreativprozess selbst – entstehen.

Mitmachen

Lernen, Austausch und Experimentieren zu neuen Technologien — alles interdisziplinär.

Kern des Digitalisierungskollegs sind hochschulübergreifende „Semesterprojekte“, die von interdisziplinären Studierendenteams beider Hochschulen bearbeitet werden.

Um Impulse zu geben, wird außerdem eine öffentlich zugängliche Vorlesungsreihe „Lecture Series“ veranstaltet, in der Gastreferent*innen verschiedene Bereiche der Digitalisierung behandeln.

Zukünftig wird es auch die Möglichkeit geben, in gemeinsamen Abschlussarbeiten ein interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.

Semesterprojekt

Zunächst werden Studierende und Lehrende der Fakultäten Informatik und Design der TH Nürnberg sowie der Hochschule für Musik in Projekten zusammenarbeiten.

Ein Projekt erstreckt sich über ein Semester und wird in einem multidisziplinären Team bearbeitet. Es wird mit den im jeweiligen Fach üblichen ECTS berechnet und gilt als reguläre Studienleistung. Die fachliche Betreuung erfolgt durch die Lehrenden, die Teamarbeit wird durch Coaches begleitet.

Die Belegung eines DisC-Semesterprojekts im Sommersemester 2023 ist möglich, wenn Du im 6. Semester CGI oder im 6. Semester Digital Experience / Interaktiondesign bist.

Bei Fragen kontaktiere gerne den Coach Fabian Bitter.

Studierst Du an der Hochschule für Musik Nürnberg im Bachelor oder im Master und willst innerhalb von DisC ein Projekt bearbeiten?

Bei Fragen kontaktiere gerne den Coach Jan Pfitzer.

Für fachliche Fragen kontaktiere bitte Prof. Dr. Sebastian Trump.

Die Belegung eines DisC-Semesterprojekts im Sommersemester 2023 ist möglich, wenn Du an der Fakultät Informatik (IN, MIN, WIN) im 6. Bachelorsemester oder im Master bist und ein DisC-Semesterprojekt als Dein IT-Projekt (in MIN heißt dieses „Interdisziplinäre Projektarbeit“) bearbeiten willst.

Um die Impuls- und Fachvorträge als AWPF zu belegen und ECTS für diese zu erlangen, muss sich in das passende AWPF eingeschrieben werden. Weitere Infos dazu: Virtuohm der Technischen Hochschule Nürnberg.

Bei Fragen kontaktiere gerne den Coach Fabian Bitter.

Für fachliche Fragen kontaktiere bitte Prof. Dr. Anna Kruspe, beziehungsweise Prof. Dr. Korbinian Riedhammer. 

Impulsvorträge und Fachvorträge

Die regelmäßig stattfindenden Impulsvorträge beschäftigen sich intensiv mit disruptiven Technologien, mit Trends und Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese kommen zum Beispiel aus dem Forschungsbereich Künstliche Intelligenz / Künstliche Kreativität (Machine Learning, Deep Learning), der Extended Reality (VR, AR) oder Blockchain.

An Dienstagen an denen keine Impulsvorträge und kein Coaching stattfinden, werden Fachvorträge angeboten. Lehrende der TH Nürnberg und der Hochschule für Musik vermitteln in diesen Fachkenntnisse, die im Projekt Einsatz finden.

Fachvorträge

Zeit: 17:30-19:00

Ort: Erdgeschoss, LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg

Ort: LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg

Ort: LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg

Impulsvorträge
Ort: LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg
Ort: LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg
Ort: LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Straße 3a, 90402 Nürnberg

Förderung

Das Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) koordiniert.

Team

Coaches

Fabian Bitter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Coach, Technische Hochschule Nürnberg

Simon Scharf

Künstlerisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Coach, Hochschule für Musik Nürnberg

Jan Pfitzer

Künstlerisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Coach, Hochschule für Musik Nürnberg

Lehrende

Prof. Dr. Sebastian „Bastus Trump

Juniorprofessur für Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion, Hochschule für Musik Nürnberg

Prof. Dr. Anna Kruspe

Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer

Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Manuel Casasola Merkle

Fakultät Design (Modul Computer Generated Images), Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Tilman Zitzmann

Fakultät Design (Modul Digital Experience), Technische Hochschule Nürnberg

Leitung

Prof. Dr. Christina Zitzmann

Vizepräsidentin für Bildung, Technische Hochschule Nürnberg

Prof. Dr. Renate Reitinger

Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Forschung, Hochschule für Musik Nürnberg

Prof. Dr. Martin Ullrich

Professur für Interdisziplinäre Musikforschung, Hochschule für Musik Nürnberg

Administration

Monika Hegner

Administration, LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation

Carolin Urban

Projektassistenz, LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation

Julie Pusch

Projektassistenz, Hochschule für Musik Nürnberg