Hochschul-übergreifendes und interdisziplinäres Lehrformat für disruptive Technologien in der Kreativ- und Kulturwirtschaft.



Hochschulübergreifendes und interdisziplinäres Lehrformat für disruptive Technologien in der Kreativ- und Kulturwirtschaft.



Hintergrund

Kompetenzen für morgen– durch ein Verständnis für zentrale Fragen der Digitalisierung.
Studierende aller Fachrichtungen benötigen zunehmend Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Um diese zu vermitteln, integrieren die TH Nürnberg und die Hochschule für Musik im Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ hochschulübergreifend den Umgang mit digitalen Technologien in die Lehre.
„Disruption in Creativity“ steht für Umbrüche, die durch neue Technologien in der Kultur- und Kreativwirtschaft – aber auch im Kreativprozess selbst – entstehen.






Termine
09.11.2023, 17:30–19:00
Impulsvortrag #1:
Josefa Rackl
Josefa Rackl, eine erfahrene und prämierte Digital Designerin, präsentiert einen Einblick in die Welt des generativen Designs, eine Disziplin an der Schnittstelle von Design und Technologie. Ihre Passion für Code und visuelle Forschung hat sie zu einer Expertin in einem Feld gemacht, das noch viele unerschlossene Potenziale bietet.
Im Rahmen des Vortrags werden die Grundlagen des generativen Designs, der Designprozess des Projekts »Synergy« sowie Tipps für den Einstieg in diesen innovativen Designansatz vorgestellt. Josefas umfangreiches Wissen und ihre interdisziplinären Fähigkeiten bieten die Möglichkeit, tiefgehende Einblicke in die Praxis des generativen Designs zu erhalten.
Weitere Informationen: Webseite von Josefa Rackl
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
07.12.2023, 17:30–19:00
Impulsvortrag #2:
Alexander Stublić
Alexander Stublić ist ein renommierter Medienkünstler, der die Mechanismen der Wahrnehmung erforscht. In seinen ortsspezifischen Projekten mit Architektur nutzt er zeitgebundene Medien wie Licht, Video und Ton. Er fokussiert sich auf das Eindringen von Simulation in die reale Welt, insbesondere durch Technologien wie VR, AI und 3D-Objekte.
Seit 2019 arbeitet er erfolgreich als Künstler und VR-Director, u.a. mit dem Projekt „Innerland“ in Zusammenarbeit mit dem Siemens Arts Program. Zuvor realisierte er Kunstprojekte im öffentlichen Raum und stellte in renommierten Institutionen aus. Er unterrichtet seit 2008 an der HfM Karlsruhe und hat eine vielseitige akademische Laufbahn in Medientheorie, Philosophie und Medienkunst an der HfG-Karlsruhe absolviert.
Alexander Stublić lebt und arbeitet in Berlin.
Weitere Informationen: Webseite von Alexander Stublic
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
18.01.2024, 17:30–19:00
Impulsvortrag #3:
Mathias Hornschuh
Innovationssprünge in den Disruptiven Technologien, wie z. B. der Künstlichen Intelligenz, üben einen nachhaltigen Einfluss auf die Arbeits- und Wertschöpfungsprozesse der Kunst-, Kultur- und Kreativbranche aus. Doch wem gehören eigentlich die Daten, mit denen KI-Systeme trainiert werden? Und welche Auswirkungen zeitigt der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Hinblick auf das Urheberrecht und die Gesellschaft?
Diesen und weiteren spannenden Fragen geht Matthias Hornschuh in unserem dritten Impulsvortrag nach. Hornschuh ist freischaffender Komponist für Film- und Medien und u. a. Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht sowie Aufsichtsratsmitglied der GEMA.
Weitere Informationen: Webseite von Mathias Hornschuh
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
26.10.2023, 17:30–19:00
AWPF Kick-Off und
Fachvortrag #1:
Starting a Project
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
09.11.2023, 17:30–19:00
Impulsvortrag #1:
Josefa Rackl
Josefa Rackl, eine erfahrene und prämierte Digital Designerin, präsentiert einen Einblick in die Welt des generativen Designs, eine Disziplin an der Schnittstelle von Design und Technologie. Ihre Passion für Code und visuelle Forschung hat sie zu einer Expertin in einem Feld gemacht, das noch viele unerschlossene Potenziale bietet.
Im Rahmen des Vortrags werden die Grundlagen des generativen Designs, der Designprozess des Projekts »Synergy« sowie Tipps für den Einstieg in diesen innovativen Designansatz vorgestellt. Josefas umfangreiches Wissen und ihre interdisziplinären Fähigkeiten bieten die Möglichkeit, tiefgehende Einblicke in die Praxis des generativen Designs zu erhalten.
Weitere Informationen: Webseite von Josefa Rackl
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
16.11.2023, 17:30–19:00
Fachvortrag #2:
KI im Fokus: Interdisziplinäre Perspektiven und Anwendungen und „Ask A Prof“
Im zweiten Fachvortrag erläutern vier Lehrende, die zum DisC-Team gehören, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Prof. Dr. Korbinian Riedhammer leitet mit den Grundlagen der KI ein und erörtert Konzepte wie Encoder/Decoder und Transducer sowie die Tokenisierungsmethodik. Prof. Dr. Anna Kruspe aus der Informatik erweitert das Thema um Natural Language Processing und Music Information Retrieval. Prof. Dr. Bastus Trump von der Hochschule für Musik zeigt die Nutzung von KI in der musikalischen Improvisation auf. Den Abschluss macht Prof. Moritz Schwind aus dem Design, der innovative Ansätze zur Steuerung von Stable Diffusion jenseits traditioneller Textprompts präsentiert. Eine abschließende Fragerunde bietet Raum, um tiefer in die Anwendung der KI in Informatik, Musik und Design einzutauchen und auch allgemeinere Fragen zu den Fachbereichen zu diskutieren.
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
07.12.2023, 17:30–19:00
Impulsvortrag #2:
Alexander Stublić
Alexander Stublić ist ein renommierter Medienkünstler, der die Mechanismen der Wahrnehmung erforscht. In seinen ortsspezifischen Projekten mit Architektur nutzt er zeitgebundene Medien wie Licht, Video und Ton. Er fokussiert sich auf das Eindringen von Simulation in die reale Welt, insbesondere durch Technologien wie VR, AI und 3D-Objekte.
Seit 2019 arbeitet er erfolgreich als Künstler und VR-Director, u.a. mit dem Projekt „Innerland“ in Zusammenarbeit mit dem Siemens Arts Program. Zuvor realisierte er Kunstprojekte im öffentlichen Raum und stellte in renommierten Institutionen aus. Er unterrichtet seit 2008 an der HfM Karlsruhe und hat eine vielseitige akademische Laufbahn in Medientheorie, Philosophie und Medienkunst an der HfG-Karlsruhe absolviert.
Alexander Stublić lebt und arbeitet in Berlin.
Weitere Informationen: Webseite von Alexander Stublic
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
11.01.2024, 17:30–19:00
Fachvortrag #3:
Finishing a Project
18.01.2024, 17:30–19:00
Impulsvortrag #3:
Mathias Hornschuh
Innovationssprünge in den Disruptiven Technologien, wie z. B. der Künstlichen Intelligenz, üben einen nachhaltigen Einfluss auf die Arbeits- und Wertschöpfungsprozesse der Kunst-, Kultur- und Kreativbranche aus. Doch wem gehören eigentlich die Daten, mit denen KI-Systeme trainiert werden? Und welche Auswirkungen zeitigt der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Hinblick auf das Urheberrecht und die Gesellschaft?
Diesen und weiteren spannenden Fragen geht Matthias Hornschuh in unserem dritten Impulsvortrag nach. Hornschuh ist freischaffender Komponist für Film- und Medien und u. a. Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht sowie Aufsichtsratsmitglied der GEMA.
Weitere Informationen: Webseite von Mathias Hornschuh
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
24.10.2023, 17:30–19:00
Teambuilding-Event
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
26.10.2023, 17:30–19:00
Fachvortrag #1:
Starting a Project
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
09.11.2023, 17:30–19:00
Impulsvortrag #1:
Josefa Rackl
Josefa Rackl, eine erfahrene und prämierte Digital Designerin, präsentiert einen Einblick in die Welt des generativen Designs, eine Disziplin an der Schnittstelle von Design und Technologie. Ihre Passion für Code und visuelle Forschung hat sie zu einer Expertin in einem Feld gemacht, das noch viele unerschlossene Potenziale bietet.
Im Rahmen des Vortrags werden die Grundlagen des generativen Designs, der Designprozess des Projekts »Synergy« sowie Tipps für den Einstieg in diesen innovativen Designansatz vorgestellt. Josefas umfangreiches Wissen und ihre interdisziplinären Fähigkeiten bieten die Möglichkeit, tiefgehende Einblicke in die Praxis des generativen Designs zu erhalten.
Weitere Informationen: Webseite von Josefa Rackl
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
16.11.2023, 17:30–19:00
Fachvortrag #2:
KI im Fokus: Interdisziplinäre Perspektiven und Anwendungen und „Ask A Prof“
Im zweiten Fachvortrag erläutern vier Lehrende, die zum DisC-Team gehören, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Prof. Dr. Korbinian Riedhammer leitet mit den Grundlagen der KI ein und erörtert Konzepte wie Encoder/Decoder und Transducer sowie die Tokenisierungsmethodik. Prof. Dr. Anna Kruspe aus der Informatik erweitert das Thema um Natural Language Processing und Music Information Retrieval. Prof. Dr. Bastus Trump von der Hochschule für Musik zeigt die Nutzung von KI in der musikalischen Improvisation auf. Den Abschluss macht Prof. Moritz Schwind aus dem Design, der innovative Ansätze zur Steuerung von Stable Diffusion jenseits traditioneller Textprompts präsentiert. Eine abschließende Fragerunde bietet Raum, um tiefer in die Anwendung der KI in Informatik, Musik und Design einzutauchen und auch allgemeinere Fragen zu den Fachbereichen zu diskutieren.
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
29.11.2023, 17:30–19:00
Concept Presentation (an der HfM)
Ort: HfM Cafeteria, Veilhofstraße 34–40, 90489 Nürnberg
07.12.2023, 17:30–19:00
Impulsvortrag #2:
Alexander Stublić
Alexander Stublić ist ein renommierter Medienkünstler, der die Mechanismen der Wahrnehmung erforscht. In seinen ortsspezifischen Projekten mit Architektur nutzt er zeitgebundene Medien wie Licht, Video und Ton. Er fokussiert sich auf das Eindringen von Simulation in die reale Welt, insbesondere durch Technologien wie VR, AI und 3D-Objekte.
Seit 2019 arbeitet er erfolgreich als Künstler und VR-Director, u.a. mit dem Projekt „Innerland“ in Zusammenarbeit mit dem Siemens Arts Program. Zuvor realisierte er Kunstprojekte im öffentlichen Raum und stellte in renommierten Institutionen aus. Er unterrichtet seit 2008 an der HfM Karlsruhe und hat eine vielseitige akademische Laufbahn in Medientheorie, Philosophie und Medienkunst an der HfG-Karlsruhe absolviert.
Alexander Stublić lebt und arbeitet in Berlin.
Weitere Informationen: Webseite von Alexander Stublic
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
11.01.2024, 17:30–19:00
Fachvortrag #3:
Finishing a Project
18.01.2024, 17:30–19:00
Impulsvortrag #3:
Mathias Hornschuh
Innovationssprünge in den Disruptiven Technologien, wie z. B. der Künstlichen Intelligenz, üben einen nachhaltigen Einfluss auf die Arbeits- und Wertschöpfungsprozesse der Kunst-, Kultur- und Kreativbranche aus. Doch wem gehören eigentlich die Daten, mit denen KI-Systeme trainiert werden? Und welche Auswirkungen zeitigt der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Hinblick auf das Urheberrecht und die Gesellschaft?
Diesen und weiteren spannenden Fragen geht Matthias Hornschuh in unserem dritten Impulsvortrag nach. Hornschuh ist freischaffender Komponist für Film- und Medien und u. a. Sprecher der Kreativen in der Initiative Urheberrecht sowie Aufsichtsratsmitglied der GEMA.
Weitere Informationen: Webseite von Mathias Hornschuh
Ort: LEONARDO-Zentrum, Karl-Grillenberger-Str. 3a, 90402 Nürnberg
26.01.2024, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
DisClosure
Final Presentation (an der Fakultät Design)
Ort: Gebäudeteil WG, Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg
Mitmachen
Lernen, Austausch und Experimentieren zu neuen Technologien — alles interdisziplinär.
Kern des Digitalisierungskollegs sind hochschulübergreifende „Semesterprojekte“, die von interdisziplinären Studierendenteams beider Hochschulen bearbeitet werden.
Um Impulse zu geben, wird außerdem eine öffentlich zugängliche Vorlesungsreihe „Lecture Series“ veranstaltet, in der Gastvortragende verschiedene Bereiche der Digitalisierung behandeln.
Zukünftig wird es auch die Möglichkeit geben, in gemeinsamen Abschlussarbeiten ein interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.

Semesterprojekt
In einem DisC-Semesterprojekt kooperieren Studierende aus den Fakultäten Informatik und Design der TH Nürnberg sowie der Hochschule für Musik in gemeinsamen Projekten.
Jedes Projekt dauert ein Semester und wird von einem multidisziplinären Team bearbeitet. Die Anrechnung erfolgt gemäß den in den jeweiligen Fächern üblichen ECTS-Punkten und zählt als normale Studienleistung.
Für die fachliche Betreuung sorgen die Dozierenden, während Coaches die Teamarbeit begleiten.
Bei Fragen stehen die Coaches zur Verfügung. Sie helfen direkt oder stellen den Kontakt zur entsprechenden Fachperson her.
Die Belegung eines DisC-Semesterprojekts im Wintersemester 2023/2024 ist möglich, wenn Du im 6. Semester CGI oder im 6. Semester Interaktiondesign bist.
Studierst Du an der Hochschule für Musik Nürnberg im Bachelor oder im Master und willst innerhalb von DisC ein Projekt bearbeiten?
Die Belegung eines DisC-Semesterprojekts im Wintersemester 2023/2024 ist möglich, wenn Du an der Fakultät Informatik (IN, MIN, WIN) im Bachelor oder im Master bist und ein DisC-Semesterprojekt als Dein IT-Projekt (in MIN heißt dieses „Interdisziplinäre Projektarbeit“) bearbeiten willst.
Um die Impuls- und Fachvorträge als AWPF zu belegen und ECTS für diese zu erlangen, muss sich in das passende AWPF eingeschrieben werden. Weitere Infos dazu: Virtuohm der Technischen Hochschule Nürnberg.
Impulsvorträge und Fachvorträge
Die regelmäßig stattfindenden Impulsvorträge beschäftigen sich intensiv mit disruptiven Technologien, mit Trends und Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese kommen zum Beispiel aus dem Forschungsbereich Künstliche Intelligenz / Künstliche Kreativität (Machine Learning, Deep Learning), der Extended Reality (VR, AR) oder Blockchain.
An Dienstagen, an denen keine Impulsvorträge und kein Coaching stattfinden, werden Fachvorträge angeboten. Lehrende der TH Nürnberg und der Hochschule für Musik vermitteln in diesen Fachkenntnisse, die im Projekt Einsatz finden.
Vergangene Impulsvorträge SoSe23
Vortragender: Prof. Ali Nikrang (Ars Electronica und Hochschule für Musik und Theater, München)
Vortragende: Veronika Ortmayr (Akademie für Theater und Digitalität, Dortmund)
Vortragender: Marc Engenhart (Engenhart Design Studio, Autor „Design und Künstliche Intelligenz“)
Förderung
Das Digitalisierungskolleg „Disruption in Creativity“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) koordiniert.



Team
Coaches
Lehrende
Prof. Dr.
Anna Kruspe
Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.
Korbinian Riedhammer
Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.
Cristian Axenie
Fakultät Informatik, Technische Hochschule Nürnberg
Prof.
Manuel Casasola Merkle
Fakultät Design (Modul Computer Generated Images), Technische Hochschule Nürnberg
Prof.
Moritz Schwind
Fakultät Design (Modul Computer Generated Images und Forschungsprofessur Computational Design für Future Systems), Technische Hochschule Nürnberg
Lehrbeauftragter
Max Häßlein
Fakultät Design (Modul Interaktionsdesign), Technische Hochschule Nürnberg
Prof.
Tilman Zitzmann
Fakultät Design (Modul Interaktionsdesign), Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.
Emilia Parada Cabaleiro
Musikalische Bildung und künstliche Intellligenz, Hochschule für Musik Nürnberg
Prof. Dr.
Sebastian „Bastus" Trump
Juniorprofessur für Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion, Hochschule für Musik Nürnberg
Administration
Monika Hegner
Administration, LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation
Carolin Urban
Projektassistenz, LEONARDO–Zentrum für Kreativität und Innovation
Julie Pusch
Projektassistenz, Hochschule für Musik Nürnberg
Leitung
Prof. Dr.
Christina Zitzmann
Vizepräsidentin für Bildung, Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.
Martin Ullrich
Interdisziplinäre Musikforschung, Hochschule für Musik Nürnberg